Moderieren und Präsentieren für Führungskräfte im Jobcenter - PRÄSENZ
Zielgruppen
Führungskräfte, Mitarbeiter*innen der Führungskräfteentwicklung
Ziele
Die Moderation und Leitung von Besprechungen gehören zum Alltag auf jeder Führungsebene. Allerdings steigen Häufigkeit und Komplexität der Moderationssituationen mit dem Aufstieg in eine höhere Position, und es wird immer wichtiger, sie gut zu gestalten.
Der*die Moderator*in sorgt dafür, dass die Gruppe ihr Arbeitsziel erreicht und Wissen und Können der Teilnehmenden aktiviert werden. Darüber hinaus ist der*die Moderator*in dafür verantwortlich, dass ein produktiver Arbeitsprozess zustande kommt und dass die Besprechung in einer konstruktiven Atmosphäre verläuft - eine wirklich anspruchsvolle Aufgabe, die Erfahrung und Übung erfordert.
Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Moderationssituationen geübt und Moderationstechniken sowie Präsentationsmethoden ausprobiert. Durch die Reflexion der Übungsmoderationen betrachten sich die Teilnehmenden selbst und die anderen in der Rolle als Moderator*in. Sie verbessern dadurch ihr Moderationsverhalten im Arbeitsalltag. Darüber hinaus spielt das Thema der Vorbereitung einer Besprechung sowie der Ergebnissicherung eine wichtige Rolle im Seminar.
Weiterhin geht es darum, auch in schwierigen Besprechungen die Zielorientierung zu behalten. Dazu ist es erforderlich, sich nochmals vor Augen zu führen, in welcher Rolle und mit welchen Interessen man eine bestimmte Besprechung leitet. Nur so kann man als Führungskraft mit den unterschiedlichen Anforderungen des Moderierens und des Vertretens eigener Interessen umgehen.
Inhalt
- Zielgruppenorientierte Vorbereitung von Besprechungen (Ziel, Inhalt, Teilnehmer*innen, Ort, Dauer, etc.)
- Vorstellung des Moderationszyklus
- ausgewählte Moderationstechniken:
Techniken zur Themenfindung, -definition
Kreativitätstechniken
Beratungs- und Entscheidungstechniken
Techniken zur Ergebnissicherung
- Betrachtungen zur Rolle und zum Selbstverständnis des*der Moderator*in
Rolle der Führungskraft als Besprechungsleitung
- Zeitmanagement in Besprechungen
- Schwierigere Besprechungen zielorientiert und methodisch sinnvoll vorbereiten
- Steuerung von Redebeiträgen in heiklen Gesprächssituationen
- Konflikte in Besprechungen: Wie kann man intervenieren?
- Umsetzung der Methoden in praktischen Sequenzen mit Reflexion durch Video und Feedback
- Praktische Übungen und Erfahrungsaustausch
Methoden
Input, Kleingruppenarbeit, Übungen, reflektive Methoden, Coaching
Seminarkosten
372,00 € Allgemeine Geschäftsbedingungen
für 1,5 Seminartage (= 12 Zeitstunden); 1. Tag bis 16:00 Uhr, 2. Tag bis 13:00 Uhr
inkl. Schulungsunterlagen und Getränke
Gerne führen wir dieses Seminar auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen durch, angepasst auf Ihre Bedarfe.
Die Weiterbildung ist von der Umsatzssteuer gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG befreit.
Trainerinnen
Sabine Friedrich, Dipl.-Psychologin, approbierte psychologische Psychotherapeutin, Trainerin und Prozessberaterin, langjährige Erfahrung als Psychologin in der Erwachsenenbildung in der beruflichen Reintegration arbeitsuchender Menschen, als Trainerin in unterschiedlichen Seminarkonstellationen in Unternehmen, Kliniken, Jobcentern und Bildungseinrichtungen sowie als Supervisorin
Ursula Oppermann-Weber, Diplom-Betriebswirtin, Systemische Organisationsentwicklungsberaterin, KompetenzenbilanzCoach (KomBi-Laufbahn-Coach), Trainerin, Coach und Moderatorin mit langjähriger Erfahrung als Führungskraft in den Bereichen Personal, Aus- und Weiterbildung, interne Kommunikation und Projekte. Darüber hinaus ist sie eine erfahrene Trainerin mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Changemanagement, Personalentwicklung, Potenzialermittlung und -entwicklung, Mitarbeiterführung und Beratung.
Mehr Infos? info@jobcenterakademie.de Tel.: 0201 88-72950